10.4.2025, 15 Uhr
Akademie der Künste trauert um Jörn Merkert (1946–2025)

Jörn Merkert
Der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Jörn Merkert, geboren am 25. November 1946 in Bremerhaven, ist am 8. März 2025 im Alter von 79 Jahren in Oberbayern gestorben. Er war der Akademie der Künste in besonderer Weise verbunden: von 1979 bis 1984 arbeitete er in der Akademie der Künste (West) als wissenschaftlicher Sekretär der Abteilung Bildende Kunst, ab 1993 war er Mitglied der Sektion.
Merkert kam aus einer Familie von Schiffdampferkapitänen und war – wie Eberhard Roters, sein Vorgänger als Direktor der Berlinischen Galerie in Berlin, ihn bezeichnet hat – eine „brennende Kerze an beiden Enden“, der „mit der Kunst verheiratet“ war. Als persönlicher Assistent von Werner Haftmann arbeitete Merkert nach seinem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Bonn und Berlin von 1971 bis 1979 an der Nationalgalerie Berlin und war von 1984 bis 1987 Leiter der Ausstellungsabteilung und Stellvertretender Direktor der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Schon 1971 gründete er als engagierter ‚68er‘ im Neuen Berliner Kunstverein mit Berliner Künstler*innen das Video-Forum, die erste Sammlung von Videokunst in Europa und organisierte 1973 im Berliner „Happening Fieber“ die Veranstaltung ADA-Aktionen der Avantgarde, u. a. mit Allan Kaprow und Wolf Vostell.
Die Akademie der Künste verdankt Merkert international wirksame Ausstellungen: u. a. zu Edward Kienholz (1973), Jean Dubuffet (1980), Willem de Kooning (1984), Naum Gabo (1986) und Julio Gonzáles (1987). Als Direktor der Berlinischen Galerie (1987 bis 2010) gelang es ihm bahnbrechende Ausstellungen und Sammlungserwerbungen durchzusetzen, u. a. zum Verein der Berliner Künstlerinnen (1992), „Berlin-Moskau /Moskau-Berlin 1900–1950“ (1995), Emilio Vedova (2008), Marwan (2001) oder Brigitte Matschinsky-Denninghoff (2003).
Jörn Merkerts Einsatz für eine Verständigung zwischen Ost und West findet sich auch in der Sammlung des Berliner Museums. Er stritt engagiert für ein neues Haus, als die Berlinische Galerie aus dem Gropius Bau ausziehen musste. Merkert wurde mit der Goldenen Ehrennadel der Gesellschaft der Circusfreunde e.V. und als Ehrenmitglied des Vereins der Berliner Künstlerinnen ausgezeichnet. Diese Ehrungen zeugen davon, dass sein Wirken über das Kuratieren von Ausstellungen und die Leitung der Berlinischen Galerie weit hinausging.
Die Akademie trauert um ihr Mitglied.
Manos Tsangaris
Präsident der Akademie der Künste