Candida Höfer Käthe-Kollwitz-Preis 2024
Akademie der Künste, Berlin 2024
deutsch/englisch, 56 Seiten,
27 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-260-6
Best.-Nr. 9039
€ 10
Candida Höfers über fünf Jahrzehnte gewachsenes Œuvre zählt zur fotografischen Avantgarde der Gegenwart. Die großformatigen Bilder zeigen öffentliche und halböffentliche Räume wie Bibliotheken, Lagerräume, Museen, Opernhäuser – Orte der Begegnung, der Kommunikation, der Erinnerung und des Wissens. Es sind keine Architekturfotografien, sondern Porträts von Räumen. Höfer erforscht mit ihnen die Architekturkonzepte und wie diese die menschliche Erfahrung formen. Der Katalog zur Ausstellung enthält zahlreiche Abbildungen und einen Essay von Matthias Sauerbruch.
Sandra Vásquez de la Horra Käthe-Kollwitz-Preis 2023
Akademie der Künste, Berlin 2024
deutsch/englisch, 56 Seiten,
27 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-259-0
Best.-Nr. 9038
€ 10
Die Käthe-Kollwitz-Preisträgerin 2023 Sandra Vásquez de la Horra thematisiert in ihren Werken Konflikte, die uns gegenwärtig weltweit beschäftigen – sie konfrontiert Fragen zu Geschlechterordnung und Sexualität, interkulturelle Reflexionen und spirituelle Praktiken mit Archetypen unseres kollektiven Bewusstseins und gesellschaftlichen Tabus. Im Zentrum ihrer poetischen Bildwelt steht das menschliche Dasein – explizit die Frau und der weibliche Körper. Der Katalog zur Ausstellung enthält zahlreiche Abbildungen und einen Essay von Siegfried Zielinski.
Bridget Riley. Circles and Discs (1961-2023)
Robert Kudielka und Angela Lammert
Holzwarth Publications, Berlin 2024
deutsch/englisch, 36 Seiten,
30 Abbildungen
ISBN 978-3-9471-50-4
Best.-Nr. 1213
€ 15
Der Ausstellungskatalog enthält alle ausgestellten Arbeitsstudien und Gemälde – darunter gänzlich unbekannte Blätter –, die erstmals das Potenzial eines einzigen Motivs von Bridget Riley aus ihrer gesamten Schaffenszeit untersuchen: die Kreisformen. Die Texte setzen sich in einer kurzen Geschichte mit der Spannweite der dynamischen Entfaltbarkeit dieser „striktesten aller Formen“ und der Bedeutung von Studien und Maßstäblichkeit auseinander.
Halt die Ohren Steif!
Gundula Schulze Eldowy + Robert Frank
Akademie der Künste, Berlin 2024
deutsch/englisch, 240 Seiten,
192 Abbildungen
(erhältlich in den Buchläden der Akademie der Künste und unter buchladen@adk.de)
Best.-Nr. 6048
€ 28
Der umfangreiche Katalog dokumentiert die von 1990 bis 1993 in New York entstandenen Arbeiten der Fotokünstlerin Gundula Schulze Eldowy, die Anfang 2024 in der Akademie der Künste gezeigt wurden. Im Zentrum steht ihre Freundschaft mit dem legendären Fotografen und Filmemacher Robert Frank. Mit Dokumenten aus der Ostberliner und der New Yorker Zeit, Texten von Helke Misselwitz, Hans-Michael Koetzle, Sara Blaylock sowie einem Gespräch der Fotografin mit Boris Friedewald.
George Grosz: A Piece of My World in a World without Peace. Die Collagen
Birgit Möckel, Rosa von der Schulenburg
Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2024
deutsch, 172 Seiten,
180 Abbildungen
ISBN 978-3-7533-0531-8
Best.-Nr. 1215
€ 35
Das Collagieren von Fotomaterial aus den Printmedien spielt vor allem im frühen Berliner Schaffen von George Grosz und in den letzten Jahren in den USA eine bedeutende Rolle. Wiederkehrende weibliche und männliche Idealtypen sowie deren Konterkarierung, Versatzstücke aus Alltags- und Konsumwelt, kommentieren treffend die Gesellschaft ihrer Zeit. Der Katalog zeigt sämtliche Exponate der Ausstellung. Die Textbeiträge präsentieren jüngste Erkenntnisse zur Collage im Gesamtwerk von Grosz und ziehen Verbindungen zu vergleichbaren Werken von Erwin Blumenfeld, Herbert Fiedler und Hannah Höch.
ARCH+ 253: The Great Repair – Praktiken der Reparatur/A Catalog of Practices
ARCH+/Spector Books
deutsch/englisch, 216 Seiten,
339 Abbildungen
ISBN 978-3-931435-80-6
Best.-Nr. 2080
erhältlich über ARCH+ Verlag
The Great Repair ist ein Oxymoron. Im Titel treffen zwei scheinbar gegensätzliche Prinzipien aufeinander: Die revolutionäre Ambition des radikalen Systemwechsels, ein Wesensmerkmal großer Lösungen, kollidiert mit dem evolutionären Akt der Reparatur. Denn trotz aller berechtigter (postmoderner) Skepsis gegenüber der Revolution als Denkfigur des Bruches dürfen wir angesichts des immensen Transformationsbedarfs unserer Zeit den Anspruch auf tiefgreifende Veränderungen nicht aufgeben.
MACHT RAUM GEWALT.
Planen und Bauen im Nationalsozialismus
Unabhängige Historikerkommission (UHK) in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin
Akademie der Künste, Berlin 2023
deutsch, 320 Seiten,
420 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-254-5
Best.-Nr. 2079-D
vergriffen
Das Planen und Bauen im Nationalsozialismus zwischen 1933–1945 durchdrang alle Lebensbereiche und war untrennbar mit den Herrschaftspraktiken der Diktatur verbunden – im Deutschen Reich ebenso wie in den von Deutschland besetzten Gebieten Europas. Die Mitglieder der Unabhängigen Historikerkommission – Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche und Regina Stephan – stellen die Ergebnisse des vom Bundesbauministerium beauftragten Forschungsprojekts „Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“ in ihren Essays und anhand kommentierter zeitgenössischer Fotografien und Pläne in sieben Themenfeldern exemplarisch vor: Wohnungs- und Siedlungsbau, Partei- und Staatsarchitektur, Lager, Infrastruktur und planerische Ordnung des Raums, Internationalität, Kontinuitäten in Städtebau und Architektur in Ost und West nach 1945, Bauliche Hinterlassenschaften der NS-Zeit. 50 Biografien von Architekten, Landschaftsgestaltern, Baufachleuten und Beamten ergänzen den Band.
Nan Goldin. Käthe-Kollwitz-Preis 2022
Akademie der Künste, Berlin 2023
deutsch/englisch, 56 Seiten,
25 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-253-8
Best.-Nr. 9037
vergriffen
Nan Goldin hat mit ihren Werken aus ihrem persönlichen Lebensumfeld und der LGBTQ*-Community Tabus gebrochen, Grenzen überwunden und sich damit für Akzeptanz und zunehmende Anerkennung der LGBTQ*-Szene eingesetzt. Die Unmittelbarkeit in ihren Fotografien entstammt ihrer physischen und emotionalen Zugehörigkeit und Distanzlosigkeit zu einer Lebenswelt, die sich vielen Menschen verschließt und durch Goldin geöffnet wurde. Der Katalog anlässlich der Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises an die Künstlerin enthält Farb- und Schwarzweißbilder aus fünf Jahrzehnten aus Boston, New York, Paris, Berlin und Asien sowie ein aktuelles Interview, das ihre Freund*in Thora Siemsen geführt hat.
Spurensicherung. Die Geschichte(n) hinter den Werken
Akademie der Künste, Berlin 2022
deutsch, 100 Seiten,
70 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-250-7
Best.-Nr. 1205
€ 9
Welchen Einfluss hatten die nationalsozialistische Diktatur, der Zweite Weltkrieg oder die deutsch-deutsche Teilung auf die Besitzgeschichte von Kulturobjekten? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Spurensicherung“. Sie identifiziert NS-Raubgut, veranschaulicht die Suche nach den im Zweiten Weltkrieg verlorenen Akademie-Sammlungen oder die kritische Auseinandersetzung mit den Bemühungen der DDR, in den Besitz verwertbarer Kunstgüter zu gelangen.
KONTINENT – Auf der Suche nach Europa
Ingo Taubhorn und OSTKREUZ – Agentur der Fotografen, in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin
Hartmann Books, Stuttgart 2020
deutsch/englisch, 436 Seiten,
300 Abbildungen
ISBN 978-3-96070-054-8
Best.-Nr. 6044
€ 39,90
Mit dem Titel KONTINENT – Auf der Suche nach Europa erscheint die gleichnamige Publikation zur Ausstellung. Als künstlerisches und politisches Statement rückt die OSTKREUZ – Agentur der Fotografen die europäische Gegenwart in den Mittelpunkt und setzt sich mit ihr in 22 Positionen kritisch auseinander. Zum dreißigjährigen Bestehen des Kollektivs lädt das Buch mit einer Vielfalt von Perspektiven zu einem dynamischen und komplexen Nachdenken über Europa ein.
urbainable – stadhaltig.
Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert
Tim Rieniets, Matthias Sauerbruch, Jörn Walter
Akademie der Künste, Berlin / ArchiTangle GmbH, Berlin 2020
deutsch, 224 Seiten,
300 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-240-8
Best.-Nr. 2074
€ 38
Die europäische Stadt ist seit ihrer Entstehung ein Zivilisationsmotor. Fundamentale Herausforderungen wie der Klimawandel konfrontieren sie heute jedoch mit Veränderungen, die die Kontinuität und Nachhaltigkeit der ethischen Grundlagen städtischer Lebensformen in Zweifel ziehen. Anhand von Projekten, Visionen und Manifesten stellen die Mitglieder der Sektion Baukunst und ihre Gäste aus ganz Europa ihre Positionen für eine Neuorientierung vor.
John Heartfield. Fotografie plus Dynamit
Angela Lammert, Rosa von der Schulenburg und Anna Schultz im Auftrag der Akademie der Künste, Berlin (Hg.), Akademie der Künste, Berlin / Hirmer Verlag 2020
312 Seiten, 250 Abbildungen
ISBN 978-3-7774-3442-1
€ 39,90
John Heartfields (1891–1968) politische Fotomontagen und collagierte Buchumschläge, die ihre Herkunft in der Berliner Dada-Szene haben und sich bildgewaltig und mit pointiertem Humor gegen Krieg und Faschismus einsetzen, sind noch heute von großer Brisanz. Sie werden – ebenso wie seine Trickfilme und seine Theaterarbeit – im Kontext von Kunstwerken, Archivalien und Arbeitsmaterialien besprochen, ergänzt um Statements zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.
Timm Ulrichs
Käthe-Kollwitz-Preis 2020
Akademie der Künste, Berlin
deutsch, 48 Seiten,
44 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-239-2
Best.-Nr. 9035
€ 10
Die Konzeptkunst von Timm Ulrichs, die vor dem Hintergrund des „Linguistic Turn“ die Strategien der visuellen Repräsentation kritisch reflektiert, steht im Mittelpunkt des Essays von Peter Weibel. Der Medienkünstler und -theoretiker zeigt, wie Ulrichs – indem er die Verzauberung des Verstandes durch Worte und Bilder demonstriert – den Bogen zwischen Innovation und Kreativität so geschickt spannt, dass er künstlerisch stets ins Schwarze trifft.
Bilderkeller. Wandmalereien im Keller der Akademie der Künste
Angela Lammert und Carolin Schönemann im Auftrag der Akademie der Künste
Akademie der Künste, Berlin 2019
deutsch, 208 Seiten,
100 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-237-8
Best.-Nr. 1191-D
€ 15
Ausgehend von den Faschingsmalereien der Meisterschüler 1957/58 im Kohlenkeller der Akademie der Künste am Pariser Platz, die einmalige Zeugnisse einer jungen Opposition in der Ostberliner Malerei darstellen, wendet sich das Buch über den Bilderkeller mit Texten über die damaligen Akteure, zeitgenössischen Fotografien und Neuaufnahmen der Wandbilder an ein breites Publikum. Zugleich bietet es Fachleuten neue Archivfunde und problemorientierte Essays.
Hito Steyerl
Käthe-Kollwitz-Preis 2019
Akademie der Künste, Berlin 2019
46 Seiten, 14 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-232-3
Best.-Nr. 9034
vergriffen
In seinem Essay nimmt der Kunsthistoriker Florian Ebner den künstlerischen Diskurs von Hito Steyerl auf und reflektiert über die materielle und politische Natur ihrer Bilder in einer digitalen und globalisierten Welt. Dabei berührt er generelle Fragen zum Stellenwert einer Fotografie, die fortwährend neu berechnet und optimiert wird und sich in diesem Prozess von der sichtbaren Wirklichkeit entfernt.
Adrian Piper
Käthe-Kollwitz-Preis 2018
Akademie der Künste, Berlin 2018
deutsch
48 Seiten, 21 Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-230-9
Best.-Nr. 9033
€ 10
Der österreichische Kunsthistoriker Helmut Draxler untersucht in seinem Text Strukturen und Reaktionen Adrian Pipers Transformation des Minimalismus. Ihr künstlerischer Ansatz ist international bekannt geworden durch Arbeiten, die sich kritisch mit sozialen Identitäten und deren Darstellung in Medienbildern auseinandersetzen.
Benjamin und Brecht
Denken in Extremen
Erdmut Wizisla im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste / Suhrkamp, Berlin 2017
284 Seiten, 122 Abbildungen
ISBN 978-3-518-42083-6
Best.-Nr. 4032
€ 32
Die Kommunikation der berühmten Svendborger Schachpartner erinnert an das königliche Spiel: Ermattungstaktik, Überraschungsangriff, Rückzug, strategische Partnerschaft, Matt – und neue Partie. Aufsätze und künstlerische Kommentare in diesem Buch werfen Schlaglichter auf eine außergewöhnliche Konstellation. Benjamin und Brecht erscheinen als Zeitgenossen des Jahrhunderts der Extreme. Sie entwerfen Modelle der Kunst und der Kunstbetrachtung, der Politik, des Denkens und des Lebens, mal "versuchsweise extrem", mal spielerisch. Mit Texten von Minou Arjomand, Zoe Beloff, Broomberg & Chanarin, Durs Grünbein, Barbara Hahn, Alexander Kluge, Mark Lammert, Bernd-Peter Lange, Burkhardt Lindner, Thomas Martin, Ursula Marx, Frank-M. Raddatz, Jan Philipp Reemtsma, Kristin Schulz, Marcus Steinweg, Steffen Thiemann, B. K. Tragelehn, Edmund de Waal und Erdmut Wizisla.
Bei Interesse an einem Rezensionsexemplar melden Sie sich bitte hier:
Suhrkamp Verlag, Presseabteilung, Gerrit ter Horst, Tel: 030-740744-298, terhorst@suhrkamp.de
Kollwitz neu denken. Käthe-Kollwitz-Preisträger der Akademie der Künste, Berlin
Akademie der Künste, Berlin, und Käthe Kollwitz Museum Köln (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin 2017
96 Seiten, 48 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-225-5
Best.-Nr. 1180
€ 14
Der Käthe-Kollwitz-Preis wird seit 1960 vergeben, er ist eine der ältesten Auszeichnungen der Akademie. Von Kollwitzʼ Aussage „Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und bedürftig sind“ geht auch im Jubiläumsjahr „Kollwitz 150“ noch ein deutlicher Impuls für das zeitgenössische Kunstschaffen aus. Das bildet den Fokus der Ausstellung im Käthe Kollwitz Museum Köln.
Katharina Sieverding
Käthe-Kollwitz-Preis 2017
Akademie der Künste, Berlin 2017
deutsch/englisch
48 Seiten, 13 Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-221-7
Best.-Nr. 9032
€ 10
Mit Katharina Sieverding ehrt die Akademie eine deutsche Künstlerin, die in den 1960er Jahren das Zeitalter der großformatigen Fotokunst einleitete. Die Jury, bestehend aus den Akademie-Mitgliedern Jochen Gerz, Karin Sander und Klaus Staeck, hebt besonders hervor, dass Katharina Sieverding mit ihren Arbeiten grundsätzliche Fragen zu den künstlerischen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen der Produktion und Rezeption von Kunst stellt. Zur Ausstellung der Käthe-Kollwitz-Preisträgerin (ab 12.7.) erscheint ein Katalog mit einem Text des Kunstkritikers und Kurators Hans-Jürgen Hafner.
GABRIELE MÜNTER PREIS 2017
Frauenmuseum, Bonn (Hg.) in
Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin
Frauenmuseum, Bonn 2017
144 Seiten, 106 Abb.
ISBN 978-3-946430032
Best.-Nr. 1178
€ 18
Der Preis wird an bildende Künstlerinnen über 40 Jahre vergeben. Neben den gesellschaftskritischen Werken der Preisträgerin Beate Passow dokumentiert der Katalog Arbeiten der 19 ausgewählten Künstlerinnen: Franca Bartholomäi, Tremezza von Brentano, Nezaket Ekici, Mane Hellenthal, Margareta Hesse, Verena Kyselka, Ute Lindner, Anja Luithle, Alice Musiol, Eva von Platen-Hallermund, Sibylle Prange, Vera Röhm, Christine Rusche, Heike Ruschmeyer, Corinna Schnitt, Uta Schotten, Rose Stach, Melanie Wiora, Uta Zaumseil.
Julian Röder – Licht und Angst
Akademie der Künste / Haus am Waldsee / Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2016
deutsch/englisch
80 Seiten, ca. 59 Abbildungen
ISBN 978-3-96098-036-0
€ 18
Julian Röders Bildkunst reflektiert Strukturen von Macht, Protest und Konsum, Schein und Wirklichkeit. In den neuen Arbeiten beschäftigt er sich unter anderem mit Metaphysik, Gedanken- oder Aura-Fotografie. Julian Röder war 2014 Ellen-Auerbach-Stipendiat der Akademie der Künste. Der Katalog erscheint zur Ausstellung im Haus am Waldsee, Eröffnung 17.11.2016
Die Akademie der Künste, Berlin
zu Gast in den Kunstsammlungen Chemnitz
Ingrid Mössinger, Anke Hervol (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlungen Chemnitz / Sandstein Verlag, Dresden 2016
208 Seiten, 215 Abbildungen
ISBN 978-3-930116-27-0
Best.-Nr. 1176
€ 25
Zur Ausstellung mit Werken von Akademie-Mitgliedern in den Kunstsammlungen Chemnitz erscheint ein Katalogbuch mit Texten zur Geschichte der Akademie der Künste und ihres Archivs sowie zum Wirkungsfeld der sechs künstlerischen Sektionen mit Essays von Hans Gerhard Hannesen, Anke Hervol, Angela Lammert, Charlotte Schubert u. a. sowie Grußworten von Jeanine Meerapfel, Klaus Staeck und einem Vorwort von Ingrid Mössinger.
Edmund Kuppel
Käthe-Kollwitz-Preis 2016
Akademie der Künste, Berlin 2016
Künstlerbuch
Edition aus Broschur und Leporello,
52 Seiten, 78 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-216-3,
Best.-Nr. 9031
€ 12
Edmund Kuppel hat als Katalog zur Ausstellung ein besonderes künstlerisches Objekt konzipiert: Aus einer ca. 60-minütigen Videoarbeit, bestehend aus 10 Zugfahrten, die immer wieder im Ausgangsbahnhof enden, entwickelte er eine 11. Fahrt in „Buchform“. So entstand ein Leporello, der eine Art Endlosbildschleife bildet. Kuppel „verwandelt in seinem künstlerischen Denken seine Überlegungen in feine skulpturale Gebilde, er verwandelt das Material in einfachster, das heißt abstrakter Form in apparative Konstruktionen des Staunens über die Wirklichkeit“, heißt es in der Jurybegründung zum Käthe-Kollwitz-Preis 2016.
Demo:Polis.
Das Recht auf Öffentlichen Raum
Barbara Hoidn (Hg.)
Park Books, Zürich / The University of Texas at Austin, School of Architecture 2016
288 Seiten, 500 Abbildungen
ISBN 978-3-03860-004-6 (deutsche Ausgabe)
€ 48
Der Katalog zur Ausstellung beinhaltet Essays internationaler Experten und Fallstudien aus Architektur, Soziologie, Kunst und Urbanismus zur Neubestimmung des Öffentlichen Raums wie des Tempelhofer Felds in Berlin, des Trafalgar Square in London, des Campo de Cebada in Madrid oder des Brooklyn Bridge Park in New York. Gezeigt werden auch künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum sowie Ergebnisse eines internationalen Workshops und 3D-Tools zur Bürgerbeteiligung.
Texte von Frauke Burgdorff, Ricky Burdett, Susan Chin, Barbara Hoidn, Andrew Keen, Regula Lüscher, Florian Matzner, Jeanine Meerapfel, Cristiane Muniz, Cordelia Polinna, Alvaro Puntoni, Julio Cesar Perez, Bernhard Schneider, Renata Stih, Reinaldo Uriarte, Michael Van Valkenburgh, Fernando Viégas, Jörn Walter, Wilfried Wang, Blanca Zuñiga.
Elemental Gestures – Terry Fox
Arnold Dreyblatt, Angela Lammert im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin / Kettler, Dortmund 2015
312+24 Seiten, 100 Farb- und 241 s/w-Abb.
deutsch/englisch:
ISBN 978-3-86206-515-8,
Best.-Nr. 1172
französisch/englisch:
ISBN 978-3-86206-524-0
€ 9,90
Der Katalog enthält Texte von internationalen Autoren wie David Ross, Constance Lewallen, Lisa Steib, bisher unbekannte Arbeiten und Dokumente wie Werknotizen und -skizzen sowie 2015 aus Anlass der Ausstellung verfasste Statements von Zeitgenossen, darunter Vito Acconci, Tom Marioni und Bill Viola. Im Buch wird zwischen dokumentarischer Aufzeichnung und künstlerischem Werk, das die Entstehung der Performance im Foto oder Video festhält, differenziert.
Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste
Siegfried Zielinski und Daniel Irrgang im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin 2015
128 Seiten, 133 Farb- und s/w-Abb.
ISBN 978-3-88331-214-9
Best.-Nr. 6037
€ 9,90
Eine neue Konkretisierung durch die Passagen der Abstraktion und Kalkulation. Vilém Flusser versuchte, die Künste im Angesicht unserer wesentlich technisch gewordenen Existenz neu zu denken. Im technischen Bild als künstlerischer Imagination sah er eine Alternative zur Reproduktion des Immergleichen – eine neue Einbildungskraft, die er in seinen Schriften formulierte und im Dialog mit Künstlern konkretisierte. Die Publikation behandelt Flussers spannungsreiches Verhältnis zu den Künsten und erweitert die Ausstellung mit aktuellen Forschungsbeiträgen und neuen Materialien.
KUNST FÜR ALLE
Multiples, Grafiken, Aktionen aus der Sammlung Staeck
Akademie der Künste, Berlin 2015
144 Seiten, 111 Farb- und s/w-Abb.
ISBN 978-3-88331-210-1
Best.-Nr. 1167
€ 10
Das Buch zeigt die Vielfalt, Modellhaftigkeit und politische Relevanz der Editions- und Multipleszene und stellt eine künstlerische Arbeits- und Organisationsform vor, die sich seit den 1960er Jahren herausbildete und hochaktuelle Potenziale aufweist – die Künstlerselbstorganisation. Thomas Wagner beschreibt diese „Selbstorganisation der Freiheit“ als Basis der Arbeiten von Klaus Staeck, der Künstler, Sammler, Initiator von Aktionen und Verleger in einem ist und dessen engagiertes künstlerisches Werk nur in der Zusammenschau aller dieser Aspekte zu verstehen ist. Mit Beiträgen von Claudia Jansen, Oskar Negt, Klaus Staeck, Wolfgang Ullrich, Thomas Wagner und Stephan von Wiese.
Bernard Frize
Käthe-Kollwitz-Preis 2015
Akademie der Künste, Berlin 2015
deutsch/englisch, 48 Seiten,
27 Abbildungen
ISBN ISBN 978-3-88331-212-5
Best.-Nr. 9030
€ 7
„Ein Journalist fragte Bernard Frize einmal, was hinter seinen Bildern stecke. Der Reporter vermutete bei der Betrachtung der Werke eine tiefere oder verborgene Bedeutung hinter den farbenprächtigen Oberflächen. Doch Frizes Antwort war kurz und bündig. ‚Hinter den Bildern steckt nichts‘, sagte er. Er wollte den Journalisten nicht verärgern oder unhöflich sein, er wollte die Dinge nur beim Namen nennen.“ Anlässlich der Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises 2015 an den in Paris und Berlin lebenden Maler Bernard Frize erscheint ein Katalog mit einem Text von Jurriaan Benschop.
akademiefenster 10
Turmbewohner. Skulpturenentwürfe von Daniel Chodowiecki und Bernhard Rode für den Gendarmenmarkt
Anna Schultz im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2014
116 Seiten, 107 Farb- und 4 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-207-1
Best.-Nr. 1166
€ 9,90
Der Großteil der Entwurfszeichnungen von Daniel Chodowiecki und Bernhard Rode zum Französischen und Deutschen Dom befindet sich in der Kunstsammlung der Akademie der Künste und wird in dieser Publikation präsentiert. In den Texten widmen sich die Autoren der Ikonografie der Bildprogramme, der Werkgenese sowie der Provenienzgeschichte der Zeichnungen, die in ihren verschiedenen Facetten auch im Kontext der Akademie- und Architekturgeschichte betrachtet werden. Zudem erfährt man etwas von den Ergebnissen der kunsttechnologischen Untersuchungen, die im Rahmen eines Restaurierungsprojekts durchgeführt wurden. Ein Gesamtverzeichnis der Zeichnungen Chodowieckis zum Skulpturenprogramm des Französischen Doms rundet die reichbebilderte Publikation ab.
Corinne Wasmuht
Käthe-Kollwitz-Preis 2014
Akademie der Künste, Berlin 2014
48 Seiten, 19 Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-206-4
Best.-Nr. 9029
€ 7
Als Impulsgeber für die Werke der Malerin Corinne Wasmuht dienen ein umfangreiches Bildarchiv und ein stetiger Input aus Alltagsgeschehen, Wissenschaft, Film, Fernsehen, World Wide Web, Architektur und urbanem Leben. Ihre großformatigen Bilder halten die Zeit für einen Moment an und eröffnen uns eine einzigartige illusionistische Bilderwelt, die Entdeckungsreise, Horizont- und Wahrnehmungserweiterung zugleich ist. Die Jury des Käthe-Kollwitz-Preises 2014, der die Akademie-Mitglieder Arnold Dreyblatt, Birgit Hein und Wolfgang Petrick angehörten, vergab den Preis an Corinne Wasmuht "in Würdigung ihres konsequenten und vielseitigen Werkes, das sich durch Originalität, Erfindungsreichtum und hohe malerische Qualität auszeichnet. […] Sie nutzt wie keine andere Malerin unserer Zeit die Möglichkeiten technischer und bildästhetischer Weiterentwicklungen, um eine andersartige Wahrnehmung von konstruierten Wirklichkeiten zu aktivieren." Mit Texten von Anke Hervol und Wulf Herzogenrath.
lens-based sculpture.
Die Veränderung der Skulptur durch die Fotografie
The Transformation of Sculpture through Photography
Bogomir Ecker, Raimund Kummer, Friedemann Malsch, Herbert Molderings im Auftrag der Akademie der Künste und des Kunstmuseums Liechtenstein (Hg./ed.)
Akademie der Künste, Berlin / Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014
deutsch/englisch, ca. 450 Farb- und s/w-Abb., 408 Seiten, Halbleinen
ISBN 978-3-88331-203-3
Best.-Nr. 1164
€ 12
Das reichbebilderte Katalogbuch mit Texten von Michel Frizot, Ursula Frohne, Friedemann Malsch, Herbert Molderings, Dietmar Rübel und Annette Tietenberg sowie einem Bildessay von Bogomir Ecker und Raimund Kummer eröffnet Einblicke in die vielschichtige kunstwissenschaftliche und künstlerische Recherche zu den Phänomenen von „lens-based sculpture“. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die moderne Skulptur durch die Fotografie von dem jahrtausendealten Prinzip der Statue löste und in eine neue künstlerische Praxis verwandelte, der die gesamte Wirklichkeit mit ihren vielfältigen taktilen, räumlichen und medialen Phänomenen zum plastischen Material wird. Die Kamera dient als primäres Werkzeug der Bildhauerei, als Skizzenblock und als Hilfsmittel zur Übersetzung von räumlichen und strukturellen Wiedergaben in Masse und Form. Der hier erstmalig verwendete Begriff der „lens-based sculpture“ bezeichnet eine neue Sichtweise auf die Skulptur und die Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Zusammenschau aus rund 150 Exponaten von mehr als 70 internationalen Künstlerinnen und Künstlern zeigt, wie fundamental sich die Skulptur unter dem Einfluss von Fotografie und Film in der Vergangenheit gewandelt hat.
re.act.feminism #2 – a performing archive
Bettina Knaup, Beatrice Ellen Stammer (Hg.)
Verlag für moderne Kunst, Nürnberg / Live Art Development Agency 2014
englisch/deutsch
320 Seiten, ca. 200 Farb-Abb.
ISBN 978-3-86984-460-2
Best.-Nr. 5034
vergriffen
Im Zentrum der Publikation steht die feministische, genderkritische und queere Performancekunst, die das Medium von Anfang an wesentlich prägte. Das temporäre Performancearchiv, das von 2011 bis 2013 durch sechs europäische Länder reiste und seine Abschlusspräsentation in der Akademie der Künste zeigte, war transkulturell und generationenübergreifend angelegt mit Arbeiten von mehr als 180 Künstler_innen und Kollektiven aus den 1960er bis frühen 1980er Jahren sowie zeitgenössischen Positionen aus Ost- und Westeuropa, dem Mittelmeerraum und Nahen Osten, den USA und Ländern Lateinamerikas. Essays von Kathrin Becker, Mathias Danbolt, Eleonora Fabião, Bettina Knaup, Laima Kreivytė / Oxana Sarkisyan / Mare Tralla / Reet Varblane, Laurence Rassel / Linda Valdés, Angelika Richter und Rebecca Schneider, zahlreiche Bildessays sowie Anhang mit Biografien und Werken aller teilnehmenden Künstler_innen.
Eran Schaerf
Käthe-Kollwitz-Preis 2013
Akademie der Künste, Berlin 2013,
deutsch/englisch
48 Seiten, 30 Farb- und 2 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-199-9,
Best.-Nr. 9028
€ 7
In ihrem Katalogbeitrag untersucht Beatrice von Bismarck verschiedene Aspekte von Zeitlichkeit in Eran Schaerfs Arbeiten. Im Zentrum seiner künstlerischen Praxis sieht sie den Zeitraum zwischen Entstehen und Veröffentlichen. Wie sich Bedeutungen der (Nachrichten-)Bilder je nach Kontext verändern und durch Kommunikationsmedien an Mehrdeutigkeiten gewinnen, im Ausstellungsraum vielstimmig und von einer Prozesshaftigkeit geprägt sind, erläutert sie unter anderem an der von Eran Schaerf für die Akademie der Künste konzipierten Installation Panorama.
ARTE POSTALE
Bilderbriefe, Künstlerpostkarten, Mail Art aus der Akademie der Künste und der Sammlung Staeck
Rosa von der Schulenburg im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2013
136 Seiten, 125 Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-198-2
Best.-Nr. 1162
€ 9,90
Der Katalog stellt eine Auswahl künstlerischer Postsendungen in Wort und Bild vor. Kurze Essays erläutern Entstehungshintergründe, Text-Bild-Bezüge und Adressatenbeziehungen der bebilderten Liebesbotschaften, visuellen Gedichte und Bildgeschichten, der Solidaritätsadressen und politischen Statements, der Entwürfe für Künstlerpostkarten und der vielgestaltigen Mail-Art-Massensendungen. Das ästhetische Spektrum reicht von spätromantisch, Dada, expressionistisch, Fluxus, Konzept-Kunst bis postmodern, von spielerisch-dilettantisch bis künstlerisch herausragend. Informationen über die Künstler-Autoren sowie ein Ausstellungsverzeichnis runden den Katalog ab.
Kultur:Stadt
Wilfried Wang für die Akademie der Künste (Hg.)
deutsch/englisch
Akademie der Künste, Berlin / Lars Müller Publishers, Zürich 2013
232 Seiten, 426 Abbildungen
vergriffen
Mit Beiträgen von Ricky Burdett, William Curtis, Jochen Gerz, Nele Hertling, Kasper König, Michael Mönninger, Beatriz Plaza, Andrew Pratt, Matthias Sauerbruch, Jan Schütte, Ingo Schulze, Richard Sennett, Alan Thierstein, Manos Tsangaris, Wilfried Wang u. a.
Wagner 2013. Künstlerpositionen
Akademie der Künste, Berlin 2012
54 Seiten, 28 Farb-Abbildungen
Die Edition ist nur im Buchladen der Akademie der Künste erhältlich.
Best.-Nr. 5040
€ 5
Neben einem Essay von Norbert Miller stellt die Projektmappe die Positionen aller in der Ausstellung vertretenen Künstler, die Charakterisierung ihres jeweiligen Verhältnisses zu Wagner und die gezeigte Installation vor. Beteiligt sind zeitgenössische Regisseure, Künstler, Bühnenbildner, Schriftsteller – Akademie-Mitglieder und weitere internationale Künstlerinnen und Künstler ebenso wie Neuanfänger, ergänzt durch herausragende künstlerische Positionen aus den Archiven der Akademie.
WEITER. Das Saarland-Stipendium in der Akademie der Künste, Berlin
Akademie der Künste, Berlin / Saarländische Galerie 2012
44 Seiten, 26 Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-195-1
Best.-Nr. 1161
vergriffen
Seit Ende der 1990er Jahre fördert das Saarland junge Künstlerinnen und Künstler durch ein Stipendium in der Akademie der Künste. Der Katalog stellt Arbeiten ausgewählter Stipendiaten von 1999 bis 2012 vor, zieht Bilanz und zeichnet Wege in die Zukunft. Beteiligte Künstler: Frauke Eckhardt, Cornelia Fachinger, Rolf Giegold, Marcus Michael Käubler, Anke Mila Menck, Timo Ohler sowie Christina Kubisch
Douglas Gordon
Käthe-Kollwitz-Preis 2012
Akademie der Künste, Berlin 2012
deutsch/englisch
48 Seiten, 26 Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-193-7
Best.-Nr. 9027
€ 7
In seinem Katalogbeitrag würdigt Keith Hartley die Ironie und die politischen Implikationen in der Kunst von Douglas Gordon, die er von Brecht und Thomas Mann herleitet. Neben dem konzeptuellen ist Gordon der intuitive Charakter seiner Werke wichtig. Er will Bewusstseinsprozesse analysieren und insbesondere die Rolle des Gedächtnisses für die Wahrnehmung von Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen. Allerdings tut er das nicht, indem er nur das Gehirn anspricht. Er nutzt vielmehr die sinnlichen Eigenschaften der Kunst, um den Betrachter fühlen zu lassen, was er auszudrücken versucht.
Gert Kähler
Choreographie der Massen. Im Sport. Im Stadion. Im Rausch.
Volkwin Marg für die Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste / Jovis Verlag, Berlin 2012
232 Seiten, 228 Farb- u. s/w-Abbildungen
Deutsche Ausgabe
ISBN 978-3-86859-164-4
Best.-Nr. 2060
English Edition
ISBN 978-3-86859-170-5
Best.-Nr. 2061
vergriffen
Das Buch erkundet einen Schlüsselbereich des öffentlichen Raumes, das Stadion als Ort der Inszenierung von Massenveranstaltungen. Volkwin Marg beschreibt mit dem Architekturhistoriker Gert Kähler und mit Michael Kuhn die kulturhistorischen Wechselwirkungen von Sport, Architektur und Fankultur. Der Bogen spannt sich vom sakralen Hintergrund des Wettkampfes im Altertum zur heutigen Politisierung und Kommerzialisierung des Sportes. Die Autoren stellen Sport und Sportbauten in den Kontext gesellschaftlicher und politischer Zusammenhänge in der Antike, im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.
Mario Adorf … böse kann ich auch
Torsten Musial im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2012
56 Seiten, 140 Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-178-4
Best.-Nr. 6034
vergriffen
Ob Schurke, Dandy oder Patriarch – Mario Adorf ist in vielen Rollen zu Hause. Weit über zweihundert davon hat er gespielt in internationalen Produktionen, im Neuen Deutschen Film, in Fernsehmehrteilern. Die Publikation zur Ausstellung verdeutlicht Adorfs Entwicklung und zeigt einen Querschnitt seiner Rollen, mit zahlreichen Fotos und Dokumenten. Einführend schreibt Moritz Rinke über den Weltschauspieler Adorf und seine Lust am Widersprüchlichen.
Letzte Zuflucht Mexiko. Gilberto Bosques und das deutschsprachige Exil nach 1939
Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. (Hg.)
Berlin 2012
320 Seiten, zahlreiche Farb- u. s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-00-039767-7
Best.-Nr. 4030
€ 20
Ausstellung und Katalogbuch, die in einer Kooperation des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. und der Akademie entstanden, erzählen anhand von 25 ausgewählten Biografien von der Rettungsaktion des mexikanischen Diplomaten Gilberto Bosques (1892–1995), vom Leben der Berliner Exilanten im fernen Mexiko und von ihrer schwierigen Rückkehr in das geteilte Nachkriegsdeutschland.
AUFBRUCH
Malerei und realer Raum
Silke von Berswordt-Wallrabe, Erich Franz, Robert Kudielka (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin / Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2011
deutsch/englisch
280 Seiten, 104 Farb-, 23 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88423-386-3
Best.-Nr. 1154
€ 24
Der Katalog befasst sich mit unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen aus Europa und Amerika, die seit der Mitte des 20. Jahrhunderts die Geschlossenheit des Bildes mit den Mitteln der Malerei aufzubrechen begannen. Werke von Ellsworth Kelly, Lucio Fontana, Sam Francis, Yves Klein, Günter Uecker, aber auch von Emil Schumacher, Bernard Schultze, Gerhard Hoehme und anderen werden im Hinblick auf ihre optischen Kräfte und malerischen Energien exemplarisch vorgestellt und kontextualisiert.
Ausgewählt: Gina Burdass
Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin 2011
Deutsch/Englisch
36 Seiten, 22 Farb-Abb.
ISBN 978-3-88331-172-2
Best.-Nr. 1147
€ 7
Auf Einladung von Bridget Riley stellte die Londoner Malerin Gina Burdass ihre künstlerische Position in der Akademie der Künste vor. Burdass' klein- und mittelformatige Farbkompositionen verstricken den Betrachter in ein lebhaftes Spiel von Bezügen. Die unmittelbare Wirkung ihrer Gemälde, die auf vielen Ebenen operieren, ist Klarheit. "Betritt man das weiß gestrichene Atelier der Künstlerin, so erlebt man, nach der Übersättigung durch die visuellen Informationen, die unsere Bildschirme und Straßen überfluten, plötzlich ein Gefühl der Befreiung, eine Reduzierung und Läuterung der Empfindung. Durch die Art, wie die Farbelemente platziert sind, vollführen ihre emblematischen, abstrakten Bilder einen visuellen Tanz; während sich die Permutationen ändern oder plötzlich eine neue Farbnuance zum Vorschein kommt, durchlaufen ihre formalen Muster leichte Akzentverschiebungen. Der Stil ist minimalistisch. Auswahl und Begrenzung der eingesetzten Mittel sind offenkundig, doch Kargheit und Strenge sind lediglich die Kanäle für ein plötzliches Übersprudeln der emotionalen Spannung." (Aus dem Katalogbeitrag von Frances Spalding)
Janet Cardiff & George Bures Miller
Käthe-Kollwitz-Preis 2011
Akademie der Künste, Berlin 2011
deutsch/englisch
44 Seiten, 23 Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-171-5
Best.-Nr. 9026
€ 7
Seit den Futuristen, seit John Cage und den originären Entwicklungen der radiophonen, akustischen Kunst und der Klangskulptur gehört Klang in den Bereich der bildenden Künste. Janet Cardiff und George Bures Miller haben dieses Feld mit intensiven, eigenständigen Werken wirkungsvoll erweitert. Der Mensch mit seiner reichen Wahrnehmungserfahrung der visuellen Welt weiß, dass das Auge leicht zu täuschen ist, denn es nimmt "nur" die Welt vor uns in den Blick. Wie sehr uns ein Geräusch oder ein Wort aus dem nicht einsehbaren Bereich hinter uns erschrecken kann, demonstrieren Cardiff und Miller, indem sie dieses Mittel virtuos einsetzen und den einzelnen Besucher zum Teilnehmer eines von ihnen entwickelten komplexen Geschehens machen. (Aus der Jurybegründung)
Sigmar Polke – Rasterfahndung
Klaus Staeck (Hg.)
Steidl, Göttingen 2011
208 Seiten, 132 Farb- und 51 s/w-Abb.
Best.-Nr. 1146
vergriffen
Carlfriedrich Claus. Geschrieben in Nachtmeer
Matthias Flügge, Brigitta Milde im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin 2011
48 Seiten, 55 Farb- und 9 s/w-Abb.
€ 12
Carlfriedrich Claus verstand sein Leben und Arbeiten als fortwährendes Experiment mit und an sich selbst. Sein Werk ist von der Kabbala, der Mystik, von Paracelsus, fernöstlichem Gedankengut und insbesondere von der Philosophie Ernst Blochs beeinflusst. Ausgehend von der visuellen Poesie entwickelte Carlfriedrich Claus in den 1960er Jahren seine eigene Ausdrucksform der "Denklandschaften" und "Sprachblätter". In hunderten meist kleinformatigen "geschriebenen Zeichnungen" hat er wissenschaftliche, linguistische, psychologische und aktuell politische Fragen reflektiert und zu einem individuellen Gedanken-Universum verbunden.
Mit Texten von Matthias Flügge, Anke Hervol, Brigitta Milde
Der Stand der Bilder. Die Medienpioniere Zbigniew Rybczyński und Gábor Bódy
Siegfried Zielinski, Peter Weibel für die Akademie der Künste, Berlin, und das ZKM, Karlsruhe
Akademie der Künste, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2011
156 Seiten, zahlreiche Abb.
Best.-Nr. 6032-D
€ 19,80
Die Publikation bietet einen fundierten Einblick in das Werk der beiden Medienkünstler. In ausführlichen Texten von Siegfried Zielinski und Peter Weibel wird das Werk der Bildforscher Zbigniew Rybczyński und Gábor Bódy im Kontext der Entwicklung der medialen Künste im Osten und Westen analysiert. Neben zahlreichen Werkabbildungen und Arbeitsskizzen umfasst die Publikation auch Originalschriften der beiden Künstler, die einen tieferen Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsweisen und ihre Ansichten vom Bild im Zeitalter der Digitalisierung bieten.
Ausgewählt: Wolfgang Wagner-Kutschker
Akademie der Künste, Berlin 2010
36 Seiten, 33 Farb-Abb.
ISBN 978-3-88331-161-6
Best.-Nr. 1139
€ 7
Der Bildhauer Wolfgang Wagner-Kutschker schafft akstrakte, mit schwarzem Schellack überzogene Holzskulpturen. Mit an- und gegeneinandergelegten, gefalteten und gefügten Flächen setzt er bewegte Körper in den Raum, die ihre spezielle Präsenz durch das Zusammenspiel von materieller Struktur und reflektiertem Licht gewinnen. Ausstellung 19. Juni bis 18. Juli 2010
Das Verlangen nach Form – O Desejo da Forma. Neoconcretismo und zeitgenössische Kunst aus Brasilien
Robert Kudielka, Angela Lammert, Luiz Camillo Osorio im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
deutsch/englisch
296 Seiten, 167 Farb-Abb.
ISBN 978-3-88331-162-3
Best.-Nr. 1141
€ 40
Der Sprung von einer brasilianischen Adaption der modernen Kunst hin zu einer brasilianischen Moderne gelang mit dem Neoconcretismo und der Architektur der Hauptstadt Brasilia. Der Katalog zeigt, dass das Projekt der Moderne verschiedene Gesichter trägt, die sich nicht auf den europäisch-nordamerikanischen Raum begrenzen lassen. Der Aufbruch des "Verlangens nach Form" in den späten 1950er Jahren führte zu bleibenden Leistungen auf den Gebieten der bildenden Kunst, Architektur und Städteplanung und des Designs. Den historischen Positionen von Aluísio Carvão, Amilcar und Willys de Castro, Lygia Clark, Oscar Niemeyer, Hélio Oiticica, Lygia Pape u. a. werden Arbeiten zeitgenössischer brasilianischer Künstler wie Waltercio Caldas, Iole de Freitas, Carla Guagliardi, Cao Guimarães und Pablo Lobato gegenübergestellt, die Positionen dieser Zeit aufgenommen und weitergeführt haben. Die umfangreiche Dokumentation setzt, neben erstmals in deutscher Sprache veröffentlichten Texten von Ferreira Gullar, Lygia Clark, Hélio Oiticica, Lygia Pape und Mário Pedrosa, die innerbrasilianische Sicht auf den Neoconcretismo mit der Rezeption und Kritik in Westeuropa ins Verhältnis und zeigt gleichermaßen Abwehr und "Einverleibung" westeuropäischen Gedankenguts durch die brasilianische Moderne. Sie umfasst darüber hinaus bisher unpublizierte Materialien aus brasilianischen und westeuropäischen Archiven, u. a. Dokumente zu Max Bill und Alexander Calder. Die kontroverse Aufnahme brasilianischer Architektur und Kunst in Deutschland und der Schweiz spiegelt Anziehungskraft und Missverständnis alternativer Modernekonzepte gleichermaßen. Eine differenziertere Sicht jenseits der Klischees erlauben Interviews mit Ferreira Gullar, Almir Mavignier, Eugen Gomringer und Carla Guagliardi.
Mit Essays von Luiz Camillo Osorio, Robert Kudielka, Ronaldo Brito, Rodrigo Naves, Sônia Salzstein, Angela Lammert, Lorenzo Mammì, Guilherme Wisnik
Zeichnen zum Ort / Drawn from the Site. Szyszkowitz + Kowalski. Architekten / Architects
Eva-Maria Barkhofen im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2010
deutsch/englisch
64 Seiten, 43 Farb- u. 41 s/w-Abb.
ISBN 978-3-88331-143-2
Best.-Nr. 2053
€ 8
Seit mehr als dreißig Jahren entwerfen die Architekten Karla Kowalski und Michael Szyszkowitz ebenso außergewöhnliche wie künstlerisch hochrangige Bauten. Ihre Annäherung an Ort und Bauaufgabe erfolgt grundsätzlich über Skizze und Zeichnung. "Die Architekten weben vom ersten gezeichneten Gedanken an soziale Kommunikationsebenen mit in die Entwürfe ein. Ihre Bauten werden zu identitätsstiftenden Orten, erdacht und erfühlt aus der Bauaufgabe, der individuellen Funktion und dem eigenen fantasiegeprägten, künstlerischen Anspruch." (Klaus Staeck). Der Band dokumentiert zwanzig ausgewählte Projekte zwischen 1972 und 2010 mit zahlreichen Handzeichnungen und Fotografien aus dem Szyszkowitz-Kowalski-Archiv der Akademie der Künste.
High Energy. Ingenieur Bau Kultur / Structural Art. Jörg Schlaich · Rudolf Bergermann
Eva-Maria Barkhofen, Annette Bögle im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2010
deutsch/englisch
80 Seiten, 78 Farb- u. 35 s/w-Abb.
ISBN 978-3-88331-159-3
Best.-Nr. 2055
€ 8
Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann – Begründer eines der bekanntesten und innovativsten Ingenieurbüros – haben sich der ganzheitlichen Ingenieurbaukunst verpflichtet. Ihre Arbeiten werden in den drei ineinander verwobenen Schwerpunkten Konstruktion und Kunst, Konstruktion und Gesellschaft, Konstruktion und Ökologie dargestellt. Kulminationspunkt ihres Schaffens sind die Projekte zur solaren Stromerzeugung – damit stellen sie sich den größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht: der Armut in der Dritten Welt und dem Klimawandel.
Wiederkehr der Landschaft. Return of Landscape
Mit einem Fotoessay von Alex S. MacLean
Donata Valentien für die Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste / Jovis Verlag, Berlin 2010
deutsch/englisch
272 Seiten, 57 Farbtafeln, 63 Farb- u. 6 s/w-Abb.
Best.-Nr. 2054
(vergriffen)
Die Stadt des 20. Jahrhunderts wurde gegen die Landschaft gebaut. Die ökologischen Folgen heißen Klimawandel, Wasserknappheit und Artenschwund. Die Stadt des 21. Jahrhunderts ist aus der Landschaft zu entwickeln. Nötig sind kreative und nachhaltige Lösungen - und eine neue emotionale Annäherung.
Zwei der "künstlichsten" Städte der Welt stehen im Mittelpunkt, Venedig und Las Vegas – beides vielkopierte Stadtmythen. Sie sind so verschieden wie die Landschaften, in denen sie entstanden sind – Wasser und Wüste. Heute weisen sie erschreckende Parallelen auf. Historische und aktuelle Dokumente, Fotografien und Pläne erzählen die Geschichte beider Städte und ihrer Umgebung: eine Geschichte von kluger Nutzung und von überheblicher Zerstörung, von zukunftsfähigen und von gescheiterten Strategien der Stadtentwicklung. Der US-amerikanische Fotograf und Pilot Alex S. MacLean hat Venedig und Las Vegas aus der Luft aufgenommen. Dem stehen Projekte von Landschaftsarchitekten aus Israel, Frankreich, China, Spanien, Italien, aus den USA und aus Deutschland gegenüber, die neue Wege zur Kultivierung oder Sanierung von Landschaft beschreiten.
George Grosz montiert. Collagen 1917–1958
Birgit Möckel im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2010
112 Seiten, 131 Farb-Abb.
ISBN 978-3-88331-140-1
Best.-Nr. 1135
€ 9,90
ggf. mit engl. Beilage, Broschur 16 Seiten
Das Buch thematisiert einen Aspekt des Gesamtwerkes von George Grosz und konzentriert sich auf Arbeiten, in denen der Künstler sein besonderes Verfahren der Montage, Collage und der Versatzstücke angewandt hat. Dabei wird deutlich, dass Grosz und Heartfield diese Technik während der Dada-Zeit im Austausch entwickelten. In bekannten und ungekannten Kombinationen treten die Grosz-Typen in Erscheinung und prägen weithin unser Bildgedächtnis der Weimarer Republik. Auch im Exil in den USA und nach dem Zweiten Weltkrieg benutzte Grosz für seine collagierten Kommentare zur nationalsozialistischen Kunstpolitik das Montageprinzip ebenso wie in den Montage-Folgen der 1950er Jahre, um seiner Frustration über die Entwicklungen in der Gesellschaft, in der Kunst und auf dem Kunstmarkt dadaistisch zu trotzen. In den gesellschaftskritischen Montagen dieser Jahre – im großen Format und auf Postkarten an seine Freunde – findet der untrüglich formsichere Monteur Grosz einen neuen Gegenstand der Satire: die Konsumgesellschaft. Mit analytisch sezierendem Blick und nicht ohne grotesken Humor zerlegt er die in den Medien allgegenwärtigen, von Perfektion, Schönheit und Konsum geprägten Idealvorstellungen der amerikanischen Gesellschaft. Der Mensch erscheint in schrecklicher Weise verwandelt. Die Publikation enthält neben zahlreichen Abbildungen unveröffentlichter Arbeiten von George Grosz und Porträtfotografien von Arnold Newman und Irving Penn Texte von George Grosz, Birgit Möckel, Klaus Staeck und Wolfgang Trautwein.
Mona Hatoum
Käthe-Kollwitz-Preis 2010
Akademie der Künste, Berlin 2010
deutsch/englisch
48 Seiten, 21 Farb-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-163-0
Best.-Nr. 9025
vergriffen
Seit den 1980er Jahren ist Mona Hatoum mit Performances, Skulpturen und Installationen weltweit in Museen und zahlreichen internationalen Ausstellungen vertreten. Bereits in ihren frühen Performances formulierte die Künstlerin eine bis heute konsequent verfolgte Formensprache, die sich aus Minimal Art und Konzeptkunst entwickelt hat. Die 1952 im Libanon geborene Tochter palästinensischer Eltern integrierte in ihre Arbeiten von Beginn an politische Inhalte und persönliche Erfahrungswerte, die als Referenz auf ihre Wurzeln im Nahen Osten und auf die seit 1975 in Westeuropa verbrachten Lebensjahre zu verstehen sind. Seit den 1990er Jahren wandte sie sich raumgreifenden Installationen und zunehmend skulpturalen Arbeiten zu, in die der Betrachter aktiv einbezogen wird.
Realidad y utopía. 200 años de arte argentino. Una visión desde el presente / 200 Years of Argentine Art. A Vision from the Present
COFRA 2010
spanisch/englisch mit deutschsprachiger Beilage
240 Seiten, 109 Farb-Abb.
Best.-Nr. 1140
vergriffen
Istanbul Next Wave. Zeitgenössische Kunst aus Istanbul. Gleichzeitigkeit – Parallelen – Gegensätze
Johannes Odenthal, Cetin Güzelhan im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste , Berlin / Steidl Verlag, Göttingen 2009
248 Seiten, 225 Farb- u. 22 s/w-Abb.
ISBN 978-3-88331-141-8
Best.-Nr. 1133
vergriffen
Istanbul ist das Kraftwerk der zeitgenössichen türkischen Kunst. Mit der Gründung neuer Museen, der Biennale und einer explosionsartig wachsenden Künstlerszene ist Istanbul auch zu einem der Brennpunkte der internationalen Kunst avanciert. Aus Anlass der 20-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Istanbul und Berlin zeigt die Akademie der Künste diese aktuelle Kunstszene. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf eine wenig bekannte, vielschichtige Kunstszene. Arbeiten von über 80 Künstlern - Malerei, Materialcollagen, Fotoarbeiten, Medienkunst, Installationen - rücken die türkische Kunst mit ihrem Zentrum Istanbul in eine neue Perspektive.
aus/gezeichnet/zeichnen
Eine Ausstellung der Sektion Bildende Kunst
Akademie der Künste, Berlin 2009
240 Seiten, 182 Farb- u. NovaTon-Abb.
ISBN 978-3-88331-127-2
Best.-Nr. 1131
€ 9,90
Der Katalog stellt den gewandelten Begriff vom Zeichnen in der gegenwärtigen bildenden Kunst zur Diskussion. Dabei steht die autonome Funktion der Zeichnung in der künstlerischen Praxis im Vordergrund. Neben traditionellen Verfahrensweisen verdeutlichen fotografische und digitale Konzeptionen sowie hybride Mischformen die enorme Spannweite des zeitgenössischen Zeichnungsbegriffs. Der Band präsentiert 66 Künstler mit einer Auswahl ihrer Arbeiten sowie Texte von Mitgliedern der Akademie der Künste, die den Begriff des Zeichnens in seiner historischen sowie aktuellen Dimension reflektieren. Er enthält zudem biografische Angaben sowie ein vollständiges Ausstellungsverzeichnis.
Ausstellung 25. April bis 14. Juni 2009
Ulrike Grossarth
Käthe-Kollwitz-Preis 2009
Szeroka 28. Ein europäischer Erinnerungsraum
Akademie der Künste, Berlin 2009
32 Seiten, 27 Farb- u. s/w-Abb.
ISBN 978-3-88331-130-2
Best.-Nr. 9024
€ 5,10
Ulrike Grossarth widmet sich in bildnerischen Werken, in Tänzen und Solostücken, Videofilmen, Zeichnungen und Performances immer wieder dem Verhältnis von materiellem Umfeld und dem handelnden Menschen. Fotografische Zeugnisse von Stefan Kiełsznia zum jüdischen Leben in Lublin von 1938 haben Ulrike Grossarth zu Arbeiten veranlasst, die Katalog und Ausstellung den Titel geben: Szeroka 28. Ein europäischer Erinnerungsraum. "Grossarths Arbeiten führen uns Schritt für Schritt die gesellschaftspolitischen Bedingungen der verpassten, aber nicht verlorenen Verständigung mit den Dingen als dem Grund unserer Anschauung und des Entwurfs einer Zukunft vor Augen", heißt es in der Jurybegründung für den Käthe-Kollwitz-Preis 2009.
Carl Blechen. Mit Licht gezeichnet. Das Amalfi-Skizzenbuch aus der Kunstsammlung der Akademie der Künste, Berlin
Rosa von der Schulenburg im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2010
1. Auflage 2009 (vergriffen)
2. rev. Auflage (2010)
216 Seiten, 66 Farbtafeln, 87 Farb-Abb.
ISBN 978-3-88331-164-7
Best.-Nr. 1142
(vergriffen)
Das Amalfi-Skizzenbuch gilt als künstlerisches Herzstück der Italienreise des Malers Carl Blechen im Jahr 1828/29. Auf 66 großformatigen Blättern, mit Sepia, Bleistift und in Aquarellen, hielt er die Eindrücke einer Wanderung entlang der neapolitanischen und amalfitanischen Küste im Mai 1829 fest. Die Zeichnungen faszinieren durch die atmosphärische Wiedergabe von Licht und Schatten. Mehr als 50 Jahre vor den Impressionisten machte Blechen die Subjektivität des Sehens und die Erscheinung der Landschaft im Licht zum Bildthema. Heute ist das Amalfi-Skizzenbuch eine Inkunabel der deutschen frührealistischen Kunst und eine der berühmtesten Zeichnungssammlungen des 19. Jahrhunderts. In diesem Katalog präsentiert die Akademie der Künste die bisher noch nie komplett vorgestellte Werkgruppe nun zum ersten Mal vollständig und mit detaillierten Beschreibungen zu jedem Blatt. Er enthält darüber hinaus Aufsätze von Kilian Heck, Mareike Hennig, Annik Pietsch, Dieter Richter, Rosa von der Schulenburg, Uta Simmons, Birgit Verwiebe und Reinhard Wegner.
"Ich bin kein Romantiker". Der Pianist Wilhelm Kempff 1895–1991
Werner Grünzweig, Anouk Jeschke, Christiane Niklew und Daniela Reinhold (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin / Wolke Verlag, Hofheim 2008
320 Seiten, 122 Abbildungen
ISBN 978-3-936000-49-8
Best.-Nr. 3035
€ 34
Katalog zur Ausstellung
Schriften von und über Wilhelm Kempff, Briefe an Ernst Wiechert, Gespräche über Wilhelm Kempff, Verzeichnis der Ausstellungsobjekte, Biografie, Inventar der Musikalien im Wilhelm-Kempff-Archiv, Chronik der Schallplattenaufnahmen und Auswahlbibliografie
Gustav Kluge
Käthe-Kollwitz-Preis 2008
Akademie der Künste, Berlin 2008
32 Seiten, 29 Farb-Abb.
ISBN 978-3-88331-118-0
Best.-Nr. 9023
€ 5,10
Katalog und Ausstellung zeigen Gustav Kluges Serie Teamportraits sowie zahlreiche Einzelportraits. Kluge erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2008 für sein bisheriges Gesamtschaffen. Der Jury gehörten Bogomir Ecker, Ulrich Erben und Wulf Herzogenrath an.
Gustav Kluge, 1947 in Wittenberg/Elbe geboren, studierte 1968–1972 Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. 1974 war er Mitgründer der Produzentengalerie in Hamburg. 1978–1985 lehrte er an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, und seit 1996 hat er eine Professur für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe inne. Kluges Arbeiten wurden in zahlreichen Einzelausstellungen, u.a. in Hamburg, Köln, München, Berlin, Weimar, Bremen, gezeigt und waren in vielen nationalen und internationalen Gruppenausstellungen vertreten.
Notation. Kalkül und Form in den Künsten
Akademie der Künste, Berlin 2008
424 Seiten, 370 Farb- u. 155 s/w-Abb.
vergriffen
Vor vierzig Jahren zeigten John Cage, Alison Knowles und der Zufall eine Ausstellung mit Notationen von 250 Künstlern, um einen Eindruck von der Vielfalt der Möglichkeiten zu vermitteln, Musik und Aktionen zu notieren und jede Notation einem neuen Ursprung zuzuführen. Notation und Reproduktion sind seit dem Aufkommen der Medientechnik im 19. Jahrhundert eine enge Verbindung eingegangen. Der Prozess selbst, Kunst zur Darbietung aufzuschreiben, unterliegt wie jeder Kommunikationsverlauf tradierten Formen und unterläuft diese mit der Öffnung anderer Möglichkeitsfelder. Die Notation verhalte sich zur Improvisation wie das Porträt zum lebendigen Modell, schrieb Ferruccio Busoni 1916 in seinem Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Der Vortragende habe die Starrheit der Zeichen wieder aufzulösen und diese in Bewegung zu bringen. Ob solche Bewegung aber wieder in eben jene Zeichen zurückzuführen ist, die sie verlassen hat, ist eine Frage, die an die Bestimmtheit, die relative Bestimmtheit oder aber die Unbestimmtheit des Kunstwerks gestellt wurde und wird. Diese Bewegung, innerhalb derer das Verhältnis von Entwurf, Aufzeichnung, Wiederholung, Reproduktion und Werk im 20. Jahrhundert in und zwischen den Künsten mit einiger Radikalität neu gefasst wurde, nimmt "Notation. Kalkül und Form in den Künsten" auf. Für alle Künste wird die Frage – denn immer nur sind es Fragen – nach dem offenen Kunstwerk und nach der Zeitlichkeit künstlerischer Übersetzung gestellt, ob in der Musik oder der Malerei, der Architektur oder dem Tanz, der Literatur oder dem experimentellen Film. Die technischen Medien, begonnen mit der Photographie, haben diese Frage in die Zeit gesetzt.
Gabriele Mucchi – Theaterzeichnungen zu Brechts "Der gute Mensch von Sezuan""
Rosa von der Schulenburg im Auftrag der Akademie der Künste und der Brecht-Weigel-Gedenkstätte (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin 2007
80 Seiten, 129 Duplex-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-115-9
Best.-Nr. 1124
€ 12,80
Gabriele Mucchi (1899–2002) gilt als einer der bedeutensten italienischen Maler des 20. Jahrhunderts . Mit Brecht verband Mucchi die Suche nach einer realistischen künstlerischen Ausdrucksform. 1957 zeichnete er auf Proben und in Aufführungen im Berliner Ensemble Szenen aus dem Brechtstück Der gute Mensch von Sezuan in der Inzenierung von Benno Besson. Die 78 Theaterzeichnungen werden in dieser Publikation erstmals in ihrer Gesamtheit präsentiert. Ausstellung 1.9.-14.10.2007
Hans Haacke – wirklich. Werke 1959–2006
Akademie der Künste, Berlin / Deichtorhallen Hamburg / Richter Verlag, Düsseldorf 2006
340 Seiten, 330 Farb- und s/w-Abb.
ISBN 978-3-88331-105-0
Best.-Nr. 1119
€ 9,90
Hans Haackes Einfluß auf die Kunst der Gegenwart und der jüngsten Vergangenheit ist unübersehbar. Er war es, der vor anderen die heute mehr denn je aktuellen Themen der Verhältnisse zwischen Ökonomie und Ökologie, sozialer und kultureller Macht, wirtschaftlichen Interessen und Kunstmarkt, Politik und Geschichtsbild, kollektivem historischem Bewußtsein und individuellem Schicksal in die zeitgenössische Kunst eingeführt hat. Und er hat es verstanden, für diese komplexen gesellschaftlichen Fragen ebenso subtile wie eindringliche Formen zu entwickeln, die alle visuellen Medien souverän umfassen. Seine Erfahrung in den USA hat ihn als Künstler zu Deutschlands wichtigstem Verteidiger der Kultur als öffentlicher Aufgabe werden lassen. Der Künstler, der seit 1965 in New York lebt, hat in den vergangenen Jahren in Europa und den USA eine Reihe von aufsehenerregenden Arbeiten für künstlerische Projekte im öffentlichen Raum und an Orten der Kunst geschaffen. Kein künstlerisches Werk hat hierzulande eine so breite Diskussion über Kunst und Politik in den Medien und selbst im Parlament ausgelöst wie die Installation DER BEVÖLKERUNG (2000) im Berliner Reichstagsgebäude. 1993 erhielt er für seine Einrichtung des Deutschen Pavillons auf der Biennale Venedig gemeinsam mit Nam June Paik den Goldenen Löwen.
Der Katalog zur umfassenden Retrospektive 2006 bietet erstmals in Deutschland einen repräsentativen Überblick über das Werk von Hans Haacke (geboren 1936 in Köln). Von den zentralen Werken der Systemkunst der 1960er Jahre zeigt er über die politische Concept Art der 1970er Jahre auch seine postkonzeptuellen Installationen der folgenden Zeit bis hin zu seinen jüngsten Arbeiten in New York und Berlin. Er präsentiert etwa 80 Werke und zahlreiche Texte von Hans Haacke. Umfangreiche Beiträge von Benjamin H. D. Buchloh, Rosalyn Deutsche und Walter Grasskamp beleuchten Haackes Œuvre zwischen 1959 und 2006 vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstentwicklung.
Walter Benjamins Archive. Bilder, Texte und Zeichen
Akademie der Künste, Archiv / Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2006
244 Seiten, 75 Abbildungen
vergriffen
Der reichillustrierte und kommentierte Band schließt erstmals Benjamins Archive auf: Notizhefte, in denen jeder Zentimeter genutzt wird; Register, Verzeichnisse und Karteien, die zugleich akribisch und kreativ geführt sind; Ansichtskarten, von ihm selbst kommentierte Fotoserien; eine Sammlung früher Worte und Sätze seines Sohnes Stefan, dessen Sprach- und Denkentwicklung Benjamin in Aufzeichnungen über Jahre verfolgte.
Künstler.Archiv
Neue Werke zu historischen Beständen
Boltanski|Gerz|Kabakov|Kubisch|Nicolai|Rothschild|Schön|Winkler
Helen Adkins (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv / Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2005
9 Hefte im Schuber, 376 Seiten, zahlreiche Abbildungen (auch einzeln erhältlich)
deutsch/englisch
ISBN 978-3-88331-181-4
Best.-Nr. 8030
€ 15
Eine Sammlung von Einzelbänden im Schuber, die den Umgang der Künstler mit Archiv und Gedächtnis sowie mögliche Thesen zu einer Annäherung an das Thema anschaulich macht. Acht Bände, von den Künstlern jeweils selbst gestaltet, zeichnen in aller Lebendigkeit die Entstehung der einzelnen Werke nach. Ein Essayband beleuchtet aktuelle Fragen in Bezug auf die Entwicklung der Archive im 21. Jahrhundert sowie auf den aktuellen Sinn existierender Archive. Ein erfrischendes experimentelles Projekt mit Künstlern, die sich mit den Archiven der Berliner Akademie auseinandersetzen. Ihre eigens für die Ausstellung "Künstler.Archiv" 2005 entstandenen Werke sind eine persönliche Begegnung mit der deutschsprachigen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Eine Auswahl aus den Schätzen aller Archive der Akademie ist Anknüpfungspunkt für sehr unterschiedliche neue Kunstwerke. Die haptische Begegnung mit dem Original im Archiv ist ebenso Thema wie die Frage nach dem fragmentarischen Fortleben von Künstlerpersönlichkeiten durch das Medium Archiv.
Beiträge von Wolfgang Trautwein, Michael Glasmeier, Andreas Seltzer u.a.
akademiefenster 5
Die Kortner-Hofer-Künstler-GmbH. Johanna Hofer (1896–1988) und Fritz Kortner (1892–1970)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2003
144 Seiten, 81 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-88331-066-4
Best.-Nr. 5024
€ 5,00
1928 gründete das Ehepaar Johanna Hofer (1896–1988) und Fritz Kortner (1892–1988) eine GmbH, die "die Auswertung der schauspielerischen Tätigkeit" zum Gegenstand haben sollte. Die Publikation zeigt zum großen Teil erstmals Dokumente und Fotos aus den Nachlässen der beiden Künstler. Sie enthält zahlreiche Privat- und Rollenfotos, Zeichnungen von Harald Isenstein sowie Texte von Johanna Hofer und Fritz Kortner, von Bertolt Brecht, Leopold Jessner, Käthe Kollwitz, Ernst Schröder, Maria Wimmer, Carl Zuckmayer und Originalbeiträge von Klaus Völker und Peter Stein.
akademiefenster 4
Daniel Chodowieckis Reise von Berlin nach Danzig im Jahre 1773
Daniela Chodowieckiego podróż z Berlina do Gdańska w 1773 roku
Anna Schultz im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Archiv, Berlin 2001
144 Seiten,
121 Abbildungen
ISBN 978-3-88331-054-1
Best.-Nr. 1087
€ 9,10
In dem kurzen Zeitraum von nur zwei Monaten des Jahres 1773 entstanden, geben die Zeichnungen Chodowieckis einen Einblick in das Antlitz Danzigs im 18. Jahrhunderts. Er porträtierte nicht nur die Straßen, er blickte auch in die Häuser hinein, traf Freunde und Bekannte und wurde zu Festen und Empfängen eingeladen. Auf seinen Zeichnungen können wir Spaziergänger auf den Straßen und Gläubige bei ihrem Gebet in der Kirche beobachten, lernen wir Freunde und Gastgeber kennen.
Die Publikation enthält ein Ausstellungsverzeichnis mit kritisch durchgesehenen handschriftlichen Vermerken des Künstlers sowie einem Vorwort von György Konrád und Beiträgen von Helmut Börsch-Supan, Gudrun Schmidt und Wolfgang Trautwein.
Artur Schnabel. Musiker Musician. 1882–1951
Werner Grünzweig im Auftrag der Akademie der Künste (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin / Wolke Verlag, Hofheim 2001
280 Seiten, Abbildungen, Faksimile, Notenbeispiele
ISBN 978-3-923997954
€ 34
Katalog zur Ausstellung
Mit Beiträgen von Claudio Arrau, Carl Flesch, Claude Frank, William Glock, David Goldberger, Harris Goldsmith, Ernst Krenek, Hugo Leichtentritt und Artur Schnabel, einer Auswahl von Briefen an Therese Behr sowie Biographie, Werk- und Schriftenverzeichnis, Bibliographie
Paul Dessau 1894–1979. Dokumente zu Leben und Werk
Daniela Reinhold (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin / Henschel, Berlin 1995
256 Seiten, Abbildungen, Faksimile, Notenbeispiele
ISBN 978-3-88331-029-9
Best.-Nr. 3003
€ 9,90
Katalog zur Ausstellung, 18.3.-10.5.1995
Mit einem Geleitwort von Hans Werner Henze sowie einer Synopse zur Entstehung der Oper Die Verurteilung des Lukullus, Werk- und Schriftenverzeichnis, Filmografie
Boris Blacher 1903–1975. Dokumente zu Leben und Werk
Heribert Henrich (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin / Henschel, Berlin 1993
192 Seiten, Abbildungen, Faksimile, Notenbeispiele
ISBN 978-3-88331-028-2
Best.-Nr. 3001
€ 5
Mit einem Geleitwort von Frank Michael Beyer sowie Beiträgen von Claude Ballif, Max Bill, Francis Burt, Heinz von Cramer, Gottfried von Einem, Hans Ulrich Engelmann, Heimo Erbse, Christopher Grafschmidt, Jürgen Hunkemöller, Maki Ishii, Giselher Klebe, Jan Meyerowitz, Aribert Reimann, Christiane Theobald und Martin Willenbrink; Inventar der Werkmanuskripte im Boris-Blacher-Archiv
Katalog zur Ausstellung, 14.4.–6.6.1993
Bernd Alois Zimmermann 1918–1970. Dokumente zu Leben und Werk
Klaus Ebbeke (Hg.)
Akademie der Künste, Berlin 1989
212 Seiten, 53 Abbildungen
Akademie-Katalog 152
ISBN 3-88331-958-9 (vergriffen)
über den Verlag Schott Music erhältlich
Katalog zur Ausstellung, 17.9.-10.12.1989
Mit einem Geleitwort von Frank Michael Beyer sowie einer Textsynopse des Requiem für einen jungen Dichter und einem Werkverzeichnis.